
Gap bedeutet Lücke und entsteht bei einem Totalschaden oder eine Entwendung des Leasingfahrzeuges, da die Vollkaskoversicherung i.d.R. statt des Buchwertes nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs erstattet. Die Lücke kann durch eine sog. GAP-Deckung bzw. einen Unterdeckungsschutz geschlossen werden. Mit dieser Versicherung wird die Differenz zwischen dem Barwert und dem Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeuges ausgeglichen. Bei Wahl der Versicherung über Sixt Leasing ist dieser Schutz enthalten.
Die Summe der jährlichen Laufleistungen während der Leasinglaufzeit bezeichnet man als Gesamtfahrleistung oder auch als Gesamtlaufleistung.
Die geschlossene Kalkulation auf Pauschalkostenbasis dient der Kostenabrechnung im Full Service Leasing. Dabei wird eine gleichbleibende monatliche Pauschale für eine bestimmte Servicekomponente festgelegt. Übersteigen die monatlichen Aufwendungen die monatliche Pauschale, muss die Leasinggesellschaft für diesen Betrag aufkommen. Somit liegt das Risiko einer möglichen Mehrbelastung beim Leasinggeber.
Gewerbliches Leasing ist ein anderer Begriff für Firmenleasing und bezeichnet im Gegensatz zum Privatleasing, bei dem der Leasingnehmer eine natürliche Person ist, die Dienstleister-Kunden-Beziehung zwischen einem Leasinggeber und einer juristischen Person.
Laut Leasingerlass muss die Grundleasingzeit eines Wirtschaftsgutes zwischen 40% und 90% Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer liegen. Die AfA-Tabelle gibt hier eine Dauer von 6 Jahren vor. Im Kfz-Leasing muss die Nutzungsdauer jedoch auch fahrzeug- und nutzerabhängig betrachtet werden, weshalb die 40% der Nutzungsdauer in einigen Leasingverträgen auch unterschritten wird.